Leistungen

Start

Kurzzeit-
Psychotherapie

Die Kurzzeittherapie dient der Behandlung von aktuellen Konflikten, z.B. am Arbeitsplatz oder in Beziehungen.

Mehr lesen

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Aktuell wirksame, unbewusste Konflikte, die sich z.B. in Depressionen, Ängsten oder Beziehungsproblemen äußern, werden mit diesem analytischen Verfahren fokussiert behandelt.

Mehr lesen

Psychoanalytische Psychotherapie

Mit diesem Verfahren werden Neurosen oder Persönlichkeitsstörungen behandelt, die Patienten und Patientinnen in ihrem alltäglichem Leben behindern.

Mehr lesen

Supervision

Vor allem im sozialpädagogischen, psychotherapeutischen und ärztlichen Kontext wird das eigene Handeln regelmäßig durch Supervisionen oder in einer Balint-Gruppe wohlwollend kritisch überprüft.

Mehr lesen

Elternberatung

Eine psychoanalytische Beratung ermöglicht es Eltern, Haltungen und Fähigkeiten zu erlangen, die für die kindliche Entwicklung und Erziehung wichtig sind.

Mehr lesen

Coaching

Coaching ist eine personenbezogene Einzelberatung für Berufstätige in Form einer methodisch geleiteten Reflexion der beruflicher Praxis.

Mehr lesen

Kurzzeit-Psychotherapie

Die Kurzzeittherapie dient der Behandlung von Aktual-Konflikten, z.B. bei Trennungen oder Konflikten am Arbeitsplatz. Zusätzlich kann abgeklärt werden, ob eine sich anschließende Langzeitpsychotherapie sinnvoll und erforderlich ist.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bis zu 24 Sitzungen.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Dieses analytische Verfahren behandelt aktuell wirksame unbewusste Konflikte, die sich z.B. in Depressionen, Ängsten oder Beziehungsproblemen äußern können. Dies bedeutet eine fokussierte Arbeitsweise an mehr oder weniger fest umrissenen Problemfeldern.

Die unbewussten Konflikte sollen bewusst gemacht werden und dadurch die Bearbeitung und Bewältigung ermöglicht werden. Die Behandlung findet mit einer Sitzung pro Woche über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren statt.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für maximal 100 Sitzungen. Im ersten Behandlungsabschnitt bewilligt die gesetzliche Krankenkasse maximal 60 Stunden und in der Verlängerung weitere 40 Stunden.

Psychoanalytische Psychotherapie

Die ursprünglich von Freud entwickelte Behandlungsmethode hat vielfältige Weiterentwicklungen und Erweiterungen erfahren. Alfred Adler, ein Schüler von Freud und der Begründer der Individualpsychologie, betonte insbesondere den Einfluss des sozialen Umfelds und die Wirkweise von frühen Bindungen.

Mit der psychoanalytischen Psychotherapie werden Neurosen oder Persönlichkeitsstörungen behandelt, die ihre wesentliche Ursache in unbewussten Konflikten oder emotionalen Mangelzuständen in der Kindheit haben und das alltägliche Leben behindern.

Das Verfahren zielt nicht auf eine kurzfristige Besserung von Beschwerden, sondern auf eine langfristige und gründliche Aufarbeitung und Veränderung der Ursachen seelischer Probleme und der Persönlichkeitsstruktur. Es handelt sich um eine intensive Einzeltherapie, in der Beziehungsmuster und Lösungen herausgearbeitet werden und Fähigkeiten und Ressourcen gestärkt werden. Die Analytikerin macht das Angebot alles mitzuteilen, um damit einen analytischen Prozess einzuleiten. Die unbewussten früheren Konflikte und Beziehungsstrukturen werden nachträglich verstanden und verarbeitet.

Die Einzeltherapie kann zwischen ein und drei Behandlungsstunden pro Woche über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren stattfinden.

Die gesetzliche Krankenkasse finanziert bis zu 300 Behandlungsstunden. Im ersten Behandlungsabschnitt bewilligt die gesetzliche Krankenkasse maximal 160 Stunden, in der Verlängerung maximal weitere 140 Stunden.

Supervision

In der sozialpädagogischen und psychotherapeutischen wie auch in der ärztlichen Arbeit ist die wohlwollend kritische Überprüfung des eigenen Handelns unter den Begriffen Supervision und Balintgruppen-Arbeit bekannt. Im Vordergrund steht hier das Verstehen der Wirkweise in Interaktionen und Interventionen.

Supervision ist in Berufsfeldern notwendig, in denen zwischenmenschliche Interaktionen im Fokus stehen.

In Einzel- und Gruppensupervisionen geht es weitgehend um konkrete Fallarbeit. Ziel ist es für den Arbeitsalltag kreative Lösungen zu entwickeln und nicht verstandene Prozesse verstehbar zu machen. Aufgrund der Akkreditierung durch die Psychotherapeutenkammer können Fortbildungspunkte für ärztliche und psychologische Kolleginnen und Kollegen vergeben und bescheinigt werden.

Elternberatung

Elternschaft ist mit vielfältigen Aufgaben verbunden, die zu Überforderung, zu inneren Konflikten und Beziehungsproblemen führen können. Das Konzept der psychoanalytischen Elternberatung bietet Möglichkeiten, Haltungen und Fähigkeiten zu erlangen, die als grundlegende Vorraussetzung für die kindliche Entwicklung und Erziehung zu betrachten sind.

Im Zentrum einer solchen Betrachtung steht die Eltern-Kind-Beziehung und die Wiedergewinnung elterlicher Ressourcen. Auf diesem Wege kann das Entwicklungsinteresse eines Kindes unterstützt werden. Schwerpunkt dieser Beratung ist die Alterspanne von der Geburt bis zum Ende des Schulalters.

Coaching

Coaching ist personenbezogene Einzelberatung für Berufstätige. Dies meint die methodisch geleitete Reflexion beruflicher Praxis und wird vor allem in Unternehmen, Verwaltungen und Schulen eingesetzt. So wird eine Erweiterung der professionellen Handlungsmöglichkeiten angestrebt.

Mit Hilfe von Coaching werden Berufstätige so gefördert und unterstützt, dass sie eine Aufgabe, mit der sachliche, menschlich-soziale und konzeptive Anforderungen verbunden sind, erfolgreich bewältigen können. Coaching ist neutral. Es geht um die Nutzung der eigenen und betrieblichen Ressourcen im Hinblick auf das gemeinsame Ziel eines Unternehmens oder einer Organisation. Beabsichtigt ist eine nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse.

Im Rahmen eines Erstkontakts wird der Fokus und die Beratungsdauer vereinbart. Es geht nicht nur um das Lösen konkreter Probleme, sondern um die Befähigung, an der Sache und an sich zu arbeiten. Wenn wir von Coaching sprechen, meinen wir die Begleitung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit dem Ziel, ihre Rolle in einer Organisation erfolgreich und zufriedenstellend in der Gegenwart und der Zukunft ausfüllen zu können.

Coaching bietet Problemlösungs- und Entscheidungshilfen bei:

  • Gestaltung von Arbeitsvorgängen
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Strategieentwicklungen
  • Einschätzung der eigenen Kompetenzen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Führung von Teams